Titelbild

Herlekins Geschichte

Was 1993 hobbymässig begann entpuppt sich heute als stattliches, mittleres Unternehmen mit verschiedenen Zeltanlagen und der vorausgesetzt notwendigen Infrastruktur um vor allem auch im Gala- und Eventbereich die Ansprüche der stetig wachsenden Kundschaft zu befriedigen. Der Geschäftszielsetzung "Ambiance + Qualität" wird seit der Gründung strikte nachgelebt.

Seit frühster Kindheit war Peter Pichler fasziniert von der Zirkuswelt. Seine Bauklötze verwandelte er in Zirkuswagen und spielte damit stundenlang Zirkus. Aufgewachsen in einem bürgerlichen Umfeld und nach seiner Lehre als kaufmännischer Angestellter, widmete er sich als junger Erwachsener der Zauberei. Hobbymässig trat er als komischer Zauberer an verschiedenen kleineren Anlässen auf, immer in Gedanken an ein Leben im Zirkus. Mit dem Start des Circus Monti im Jahre 1985 ging dann alsdann der gross Traum von Pedro in Erfüllung. Tagsüber im Beruf tätig erhielt er damals die Chance, im Abendprogramm des neuen Schweizer Unternehmens mitzuwirken. Mit seiner Nummer feierte er Erfolge, sodass ein zweites Engagement 1987 folgte. In diesem Jahr ging er zum ersten mal mit Monika Aegerter, seiner Bühnenpartnerin, auf Tour. Pedro als komischer Zauberer und Monika als seine Assistentin. "Piotr und Monika" nannte sich das Künstlerduo. Nach dieser Tour schloss sich dem Duo noch ein weiterer Freund an, Johann Krayenbühl. Die drei erarbeiteten zusammen eine Clownnummer. Das Trio "Les Nicas" war geboren. An Wochenenden und in den Ferien traten sie gemeinsam an verschiedenen Anlässen auf. Vereinzelt auch im Ausland. 

Nach und nach reifte der Gedanke, dass es doch schön wäre, in einem eigenen Zirkus auftreten zu können. 1990 wurde dann das Projekt in Angriff genommen. Ein Zirkus in kleinerem Rahmen vor allem für das Berner Oberland und dessen Feriengäste sollte realisiert werden. Alte Baustellenwagen wurden zusammengekauft und in liebevoller Arbeit mit vielen Freunden an Wochenenden und abends restauriert. Die schmucken Roulotten sind heute noch in Betrieb und werden seriös gewartet. Unser Kassenwagen war übrigens der allererste Wagen, der 1991 restauriert wurde. Ein Zweimastenzelt wurde in Deutschland durch die Firma Arnegger angefertigt, wobei die ganze Metallkonstruktion wie Masten, Gradin usw. ebenfalls in Fronarbeit selber hergestellt wurde. Ohne die vielen freiwilligen Helfer damals, hätte der Circus Harlekin vermutlich nie starten können. 1993, am 1. Mai, war in Thierachern Weltpremière des Schweizer Circus Harlekin. Das Publikum war von Anfang an stolz auf den eigenen Kulturträger und mit Beharrlichkeit und Seriosität in der Gestaltung der Programme kann sich Harlekin heute als Wertbegriff bezeichnen. Viele, wirtschaftlich sehr schlechte Jahre liessen das Wagnis Circus oftmals nur ganz knapp am Scheitern vorbeigehen, doch mit unerschütterlichem Optimismus und Mut kann das Lebenswerk Circus Harlekin heute noch präsentiert werden. Nicht zuletzt dank der immer wachsenden Fangemeinde und Freunden. Nach dem unerwarteten Tod von Pedro im Juli 2022 wird der Circus Harlekin nun ganz in seinem Sinne durch seine Familie weitergeführt.